Geschichte

In der italienischen Sprache bedeutet ‚gabbione‘ (mit Doppel-b) großer Käfig [1]. Eine andere Quelle spricht auch von ‚gabbia‘, Korb. Dass der Begriff aus dem italienischen Sprachraum stammt liegt sicher auch daran, dass bereits Ende des 19. Jahrhunderts in Italien Körbe zur Sicherung von Uferböschungen eingesetzt wurden. In ihrer ersten Form waren sie noch rund (zylindrisch) und aus verdrilltem Draht herstellt. Später wurden daraus quaderförmige Körbe, wie sie auch heute noch zum Einsatz kommen. Eine Gabione, auch Steinkorb, Schüttkorb, Mauersteinkorb oder Drahtschotterkasten genannt, ist ein mit Steinen gefüllter Drahtkorb. Er wird in der Landschaftsarchitektur und im Straßen- und Wegebau zum Aufbau von Wällen, zur Errichtung von Sicht- oder Lärmschutzanlagen und für Stützwände eingesetzt. Als Abfangelemente an Hängen werden sie zur Aufnahme des horizontalen Erddruckes eingesetzt. Der Einsatz von Gabionen ist eine häufig preiswertere Alternative zum Einsatz von Fertigteilen oder monolithischen Mauern aus Beton.

Vom Militär werden sie auch als Schanzkörbe bezeichnet und waren im Mittelalter aus Weiden geflochten. Sie werden heutzutage insbesondere mit Sand, Steinen oder Erde befüllt.
Bei normalen Gabionen ohne besondere Ansprüche an die Optik wird das Füllmaterial einfach geschüttet. Bei hochwertigeren (und damit teuereren) Gabionen wird zumindest die Ansichtsfläche per Hand geschichtet.
Gabionen werden in der Regel in Größen zwischen 0,25 und 3 m³ hergestellt. Wie bei jedem Erdstützbauwerk muss auf eine entsprechende Fundamentierung und ggf. auch Entwässerung geachtet werden.
Ursprünglich sollten sich die Fugen mit Boden vollsetzen und der Draht verrotten. Heute sind die Käfige aus verzinktem Stahl gefertigt, so dass sie über mehrere Jahrzehnte stabil bleiben.
Zur Lärmschutzwand werden die Gabionen vor Wohnsiedlungen an verkehrsreichen Straßen aufgeschichtet. Mit Mutterboden überdeckt, begrünen sie lange „Schallmauern“ und bieten einen Lebensraum/Biotop für Kleinlebewesen.
Trockenmauern in Weinbergen werden aus Kostengründen zunehmend aus Gabionen wieder aufgerichtet.

[1] Begriffserklärungen, auch auf den folgenden Seiten, wurden teilweise aus Wikipedia übernommen.